UNGEWOHNT ALLTAEGLICHES III
Wechselgeldersatz
Schon in Bolivien war es ueblich, dass man ein Bonbon bekam, wenn der Verkaeufer kein passendes Wechselgeld hatte. In Argentinien war ich in einer Apotheke trotzdem recht ueberrascht, als mir statt einer Muenze ein Pflaster in die Hand gedrueckt wurde. Ich fragte noch nach, aber sie verhielt sich so, als sei es das Natuerlichste der Welt.
Gepolsterter WC-Sitz
Sowohl in Bolivien wie auch hier in Brasilien gibt es weich gepolsterste WC-Sitze! Das ist anscheinend ein Plastikbezug der mit Schaumstoff gefuellt ist. Sehr bequem!
Einarmige Uruguayaner
Wir kannten es schon aus Argentinien, dass die Thermoskanne und der Mate-Becher (ein ausgehoelter Flaschenkuerbis) haeufig herumgetragen werden. Doch in Uruguay nahm dies noch andere Formen an: Ein Uruguayaner - es waren meistens die Maenner - hat immer nur einen Arm frei, denn unter dem anderen klemmt die Thermoskanne und die Hand haelt den Kalebasse (Becher) mit Bombilla (Metalltrinkrohr). Dieses Bild zeigt sich im Alltag also im Supermarkt, im Park, am Zeitungsstand oder beim Schwatz mit dem Nachbarn. Ueberraschend war auch der Anblick von einhaendigen, rasant fahrenden Motorradfahrern. Doch am Ungewoehnlichsten war der Mate im Stadion. Am Eingang gab es die ueblichen Kontrollen. Alles was als Wurfgeschosse oder Waffen verwendet werden konnte, musste selbstverstaendlich draussen gelassen werden. Als wir jedoch ins Stadion kamen, waren rund die Haelfte der Zuschauer mit Thermoskanne bestueckt!
Badhoesli mitten in Rio
Die Stadtteile Copacabana und Ipanema liegen direkt am Strand. Wegen der hohen Haeuser hat man jedoch das Gefuehl, sich mitten in der Stadt zu befinden. Umso befremdlicher war der Anblick von meist aelteren Herren in Badehose - und zwar nur in Badehose, die die Strasse entlang schlenderten.
Hutschi
Vielleicht habt ihr schon mal gehoert, dass Rio in Rio "Hiu" ausgesprochen wird. Und das T wird meistens mit einem SCH versehen, wenn es am Wortende steht. Als mich also die nette Putzfrau des Hostels in Rio nach meinem Namen fragte, wurde aus meinem buchstabierten Ruth eben "Hutschi". Inzwischen habe ich mich daran gewoehnt und finde es recht suess!